Einführung und Überblick

Zusammenfassung und Überblick zum Selbstlernkurs "SPELL - Sprache einfach lehren und lernen"

Reiter

"SPELL"- Sprache einfach lehren und lernen.

"SPELL" ist ein freier Selbstlernkurs für (angehende) Lehrende und Lernende zu Sprache und Mehrsprachigkeit, sprachsensiblen Unterrichten, Sprachstrukturen und Textarbeit

"SPELL" entstand unter der Leitung von Ramona Baumgartner & Dr. Elisabeth Maué in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit zahlreichen Studierenden der Wirtschaftspädagogik und des gymanasialen Lehramts. SPELL ist das Ergebnis des im Rahmen eines Tandem-Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre vom Stifterverband und der Baden Württemberg-Stiftung geförderten Projekts Sprachliche Vielfalt als Ressource im digitalen Unterricht und im Präsenzunterricht“.

Kursübersicht

  • Der Kurs besteht aus acht eigenständigen Lernmodulen und zwei Umfragen zur Selbsteinschätzung.
  • Die Module bauen nicht aufeinander auf.
  • Die Bearbeitung erfordert kein Vorwissen.
  • Die Bearbeitungszeit aller Module beträgt ca. 6,5 Std.
  • Die Zeit pro Modul wird unten und am Anfang jedes Moduls angegeben.
  • Zur korrekten Darstellung aller Kursinhalte wird eine Bildschirmgröße von mind. 10" Zoll empfohlen.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Teilen Sie Ihre SPELL-Erfahrung, bei Bedarf anonym auf der öffentlichen Feedbackwall oder schreiben Sie uns eine E-Mail an spell@uni-konstanz.de

    

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Lernerfolg mit "SPELL"!

.

Lehr- und Lernmodule

Die Bedeutung von Sprache und Mehrsprachigkeit

Bearbeitungsdauer ca. 50 Min.

Nach der Bearbeitung des Moduls können Sie...

1. Die Bedeutung von Sprache

  • die Bedeutung von Sprache und ihrer Rolle für schulische Leistungen erklären.
  • die Entwicklungsschritte und Einflussfaktoren im Spracherwerb benennen.
  • die Bildungsformen (formal, non-formal, informell) und Sprachregister unterscheiden.
  • die Sprachkompetenzen den Sprachniveaus (A1-C2) zuordnen.

2. Mehrsprachigkeit

  • die Definition und Formen der Mehrsprachigkeit (individuell, gesellschaftlich, institutionell) erläutern.
  • die Begriffe Migrationshintergrund und Einwanderungsgeschichte definieren.

3. Befunde zu Spracherwerb und Sprachkompetenzen

  • die vier Kompetenzbereiche nach KMK-Standards für Deutsch benennen.
  • die zentralen Befunde der PISA- und LEO-Studien 2018 zur Lesekompetenz wiedergeben.

4. Sprache in Schule, Ausbildung und Arbeit

  • die Bedeutung von Sprachkompetenzen in der beruflichen Bildung und im Beruf erläutern.
  • die Unterschiede zwischen Alltagssprache, Berufs-, Bildungs- und Fachsprache benennen.
  • die Einflussfaktoren für die wachsende Bedeutung von Sprache im Beruf und begleitende Schwierigkeiten benennen.
  • die Eigenschaften unterschiedlicher Aspekte des Wortschatzes benennen.
  • die Wortschatztypen und Merkmale sprachsensibler Texte benennen.

.

Sprachsensibles Unterrichten

Bearbeitungsdauer ca. 1 Std. 40 Min.

Nach der Bearbeitung des Moduls können Sie...

1. Einführung, Strategien und Übungen

  • Sprachsensiblen Unterricht und seine Merkmale erklären.
  • Beispiele zur Unterstützung sprachlicher und fachlicher Lernprozesse der Lernenden benennen.
  • Unterrichtsmethoden zur Sprachreflektion erläutern
  • Unterschiede zwischen Alltagssprache und Bildungssprache erläutern.
  • Strategien zur Wortbildung, Wortschatzerweiterung und zur Überwindung von Verständnisbarrieren benennen.
  • Lesefreundliche Textgestaltung, Gesprächs- und Schreibkompetenz fördern.
  • Leichte Sprache erklären.

2. Scaffolding Einführung

  • Scaffolding und die vier Bausteine beschreiben.

3. Scaffolding Strategien

  • Scaffoldings-Strategien im Frontal- und Gruppenunterricht benennen und erläutern.

4. Beispiele und Unterrichtseinheiten

  • Sprachsensibles Scaffolding im Wirtschafts- und Politikunterricht anwenden.

5. Beispiele aus der Tandemarbeit

  • Tandemarbeit beim Prozentrechnen & Dreisatz anwenden.

.

Morphologie und Wortbildung

Bearbeitungsdauer ca. 35 Min.

Nach der Bearbeitung des Moduls können Sie...

1. Einführung

  • Morpheme und ihre Arten erklären.

2. Komposita und Partizipien

  • Komposita und ihre Bestandteile (Grund- und Bestimmungswörter) erläutern.
  • Artikel und Plural von Komposita bestimmen.
  • Beispiele für bedeutungslose Morpheme und bedeutungstragende Suffixe nennen.
  • Partizip I und II bilden.

3. Wortarten

  • Nomen in Texten identifizieren.
  • Arten von Verben und Adverbien unterscheiden.
  • Steigerungsformen von Adjektiven unterscheiden.

4. Deklination und Konjugation

  • Kasus, Numerus und Genus von Nomen bestimmen.
  • Arten der Deklination und Konjugationsparameter definieren.
  • Verben in verschiedenen Zeitformen konjugieren.

.

Phonetik

Bearbeitungsdauer ca. 30 Min.

 Nach der Bearbeitung des Moduls können Sie...

  • Umlaute korrekt bilden und deren Anwendungsfälle nennen.
  • Vokale auf ihre kurze oder lange Aussprache hin bestimmen.
  • Die Ausspracheregeln der s-Laute ("s", "ss", "ß", "sch") unterscheiden und anwenden.
  • Die Ausspracheregeln und Schreibweisen der i-Laute ("i", "ie", "ieh", "ih") unterscheiden und anwenden.

.

Rechtsschreibung

Bearbeitungszeit ca. 15 Min.

 Nach der Bearbeitung des Moduls können Sie...

  • die Fälle benennen, in denen Wörter groß geschrieben werden.
  • Unterschiede in Bezug auf die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen und Englischen benennen.

.

Wortschatzarbeit

Bearbeitungsdauer ca. 30 Min.

 Nach der Bearbeitung des Moduls können Sie...

1. Grundlagen

  • ein mentales Lexikon und lexikalische Elemente beschreiben.
  • Texte auf schwer verständliche Formulierungen analysieren und umformulieren.
  • Methoden der Wortschatzarbeit erläutern. 

2. Wortschatz

  • den Unterschied zwischen Inhalts- und Funktionswörtern erklären.
  • die fünf Dimensionen und drei Schritte der Wortschatzvermittlung erläutern.
  • die Möglichkeiten zur Einübung und Festigung von Wortschatz darstellen.
  • die Reihenfolge der Wortschatzeinführung und passende Übungen benennen.

3. Wortschatzspektrum

  • erläutern, welche unterschiedlichen Niveaus in Bezug auf den gewussten Wortschatz sowie die Wortschatzbeherrschung gemäß des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen zu unterscheiden sind.

.

Text- und Leseverstädnis

Bearbeitungszeit ca. 40 Min.

 Nach der Bearbeitung des Moduls können Sie...

1. Relevanz und Ziele

  • die Bedeutung von Lesekompetenz erklären.
  • begründen, warum Leseförderung eine Aufgabe aller Schulfächer ist.

2. Stil, Strategien, Analyse und Ansatzpunkte

  • Lesekompetenzbereiche und deren Stufen erläutern.
  • die sechs Leseprinzipien benennen und erklären.
  • den Begriff Lesestrategie in eigenen Worten beschreiben.
  • das Fünf-Phasen-Schema nach Leisen (2009) wiedergeben.
  • Vorgehensweisen zum Textverständnis vor, während und nach dem Lesen benennen.
  • die Phasen der Bedeutungskonstruktion beim Lesen erklären (Dekodierung, Bedeutungselaboration, Sinnkonstitution).
  • verschiedene Lesestile und Schritte der individuellen Förderung nach Coubergs et al. (2017) erläutern.

3. Beispielaufgaben und -übungen.

  • Ansätze und Methoden zur Förderung des Leseverstehens benennen und erklären.

.

Texte schreiben

Bearbeitungszeit ca. 90 Min.

 Nach der Bearbeitung des Moduls können Sie...

1. Allgemein

  • einen Text in Word formatieren.

2. Biografiebericht

  • einen Biographiebericht verfassen.

3. Kaufvertrag

  • einen Kaufvertrag schreiben.

4. Erörterung

  • in eigenen Worten erklären, was eine Erörterung ist.
  • Sätze mit „dass“ formulieren.
  • passende Konjunktionen in Einleitung und Schluss verwenden.
  • Schritte vor dem Verfassen einer Erörterung benennen.
  • Fragen für die Einleitung einer Erörterung festlegen.
  • eine Argumentationsstruktur für den Hauptteil erstellen.
  • Fragen für den Schluss einer Erörterung festlegen.

.

.

Umfragen

Bitte beachten Sie hierbei, dass Sie beim Anklicken der Umfrage direkt zur Umfrage weitergeleitet werden. In diesem Fall bitten wir Sie nach erfolgreicher Beantwortung der Umfrage das SPELL-Lehr-Lern-Tool erneut zu öffen.
Jedoch haben Sie auch die Möglichkeit den Link in einem neuen Tab zu öffnen.