Funktionen

Lernziele

1. Akt, 4. Szene:
Proseminar, 1. Sitzung, gegen Ende der Veranstaltung
Akteure: Studierende in den ersten Semestern, Dozent

Dozent: "[...] und gegen Semesterende müssen Sie eine Hausarbeit zu dem Thema schreiben, über das Sie bereits ein Referat gehalten haben. Ich erwarte das Heranziehen der relevanten Literatur, also die maßgeblichen Monographien sollten Sie schon gelesen haben; achten Sie aber auch auf den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung in den einschlägigen Zeitschriften oder Kongressschriften. Machen Sie sich mal kundig und bis zum nächsten Mal möchte ich eine Literaturliste, wo Sie das bis dahin gefundene Material auflisten. Vielen Dank und bis nächste Woche!"

Studierende: "Was zum Kuckuck ist ...?, Mono-wer?, Aber wie soll ich ...?"

[Füßescharren, ratlose Gesichter, lautstarkes Flüstern hebt an; einige Gesichter wechseln die Farbe, mit lautem Gepolter fällt ein Stuhl um – samt dem Studierenden; die Studierenden verlassen den Seminarraum, verunsichert, ängstlich und voller Zweifel, wie sie alle diese maßgeblichen, relevanten und aktuellen Mono-Dings finden sollen]

Der Vorhang fällt.
Ende des 1. Aktes

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Keine Panik!

In dieser Lerneinheit werden Ihnen
  • die Grundzüge des wissenschaftlichen Informationswesens vorgestellt und wichtige Begriffe erläutert, die Ihnen im Umgang mit Informationen begegnen werden und
  • verschiedene Arten von Informationsquellen in einer Übersicht dargestellt
Außerdem erhalten Sie
  • einen kurzen Kriterienkatalog, anhand dem Sie besser einschätzen / beurteilen können / der Ihnen die Unterscheidung erleichtern soll, ob eine Publikation wissenschaftlich ist oder nicht